Gitarrenbau/Making of

thomasathmo_22

Meine klassischen Konzertgitarren sind in spanischer Bauweise gefertigt. Neben vielen Details in der Ausführung ist die Hals-Korpusverbindung ein traditionelles Merkmal hierfür.

Die zum Bau von Meistergitarren verwendeten Tonhölzer sind sorgsam ausgesucht und zusammengestellt. Ein umfangreiches Holzlager in entsprechender Qualität ist dafür unumgänglich. Es kommen nur geeignete Tonhölzer in Frage, deren Eigenschaften eigenen Grundlagen unterliegen.

Gitarrendecken sind in Zeder oder Fichte ausgeführt. Bei deren Verwendung achte ich sehr genau auf die spezifischen Eigenschaften der ausgesuchten Decke. Quer- und Längssteifigkeit, spezifisches Gewicht und äußere Merkmale sind etwaige. Deckenstärken und Bebalkungssysteme sind ebenfalls ausschlaggebend für eine ausgewogen funktionierende Gitarre.

Neben den optischen Reizen von Boden- und Zargenhölzern ist die Klangfarbe des Instrumentes von deren Wahl beeinflusst. Dafür kommen im Gitarrenbau erstaunlich viele Hölzer in Betracht. Einheimische Obst- und Harthölzer sowie exotische Harthölzer sind gefragt. Bisher habe ich gute Erfahrungen mit Riegelahorn, geflammter Kirsche und ostindischem Palisander gemacht. Apfel, Zwetschge und Eibe sowie Makasar sind ebenso auf meiner Liste.

Für den Hals und Kopf verwende ich in der Regel Cedro- eine Art Mahagonieholz. Es ist leicht und weist eine gute Biegesteifigkeit auf. Für Griffbrett und Steg verwende ich Ebenholz, da dieses sehr abriebfest ist und für eine sehr gute Klangabstrahlung sorgt.

Technische Anforderungen:

Die Standardmensur ist 650mm. Längere sowohl kürzere Mensuren sind jedoch kein Problem. Ebenso verhält es sich mit den Breiten- und Griffmaßen. Grundsätzlich berücksichtige ich gerne Ihre Wünsche, welche sich im Rahmen des Modells verwirklichen lassen. Für spezielle Sonderanfertigungen wird eine genaue Planung und Kalkulation notwendig.

thomas friedrich guitarren_38

About the Author

fritz

Schreibe einen Kommentar